Tradition hat in der Pfarrei St. Peter und Paul seit 2012 die Pilgerreise in der Osterwoche. Nach den Zielen Assisi, Polen und Rheinland stand heuer vom 7. bis 10. April die Schweiz auf dem Programm – mit den Schwerpunkten Flüeli und Einsiedeln. Bruder Klaus (Nikolaus von der Flüe) und das Kloster Einsiedeln (Bruder Meinrad) bildeten …
Kategorie: Aktuell
Apr. 17
Neues aus dem Pfarrbrief
Kolpingsfamilie – Vortrag des Hochw. Herrn Diözesanpräses Stefan Wissel Die Kolpingsfamilie kann im kommenden Jahr voll Stolz und Freude das 150-jährige Jubiläum feiern. Zur Auftaktveranstaltung konnte der Diözesanpräses, Herrn Stefan Wissel, für einen Vortrag gewonnen werden. Er wird am Sonntag, 26. April, um 19.30 Uhr ins Pfarrheim kommen und über das Thema „Die Nöte der …
Apr. 14
600 Euro vom Frauenbund für Straßenkinder-Projekt
Der Katholische Frauenbund Beratzhausen hat sich heuer an der vom KDFB-Diözesanverband zusammen mit Misereor initiierten Aktion „Solibrot“ beteiligt. Unterstützt wurden die Frauen – unter Federführung der stellvertretenden Ortsvorsitzenden Evi Pauthner – tatkräftig vom „Kirchbäck“, Franz Schwendner. Er hatte für die Fastenaktion ein neues Brot kreiert: das Steinmühlen-Laiberl aus zwischen Mühlsteinen gemahlenem Weizenmehl (Typ 850 aus …
Apr. 09
Neues aus dem Pfarrbrief
Pfarrmesse April: Beratzhausen: Gisela Niebler, Josefa Wittl, Georg Burggraf, Josef Koller, Adolf Götz, Alois Schäffler, Alois Seidl, Alois Bäumer, Martin Bergauer, Karl Künneth, Josef Eichenseher, Hans Kindler, Josef Söllner, Kreszenz Kammerl, Margaretha Kollodej, Hildegard Kalb, Anna Mosner, Josef Paulus, Maria Schumacher, Klaus Lindele, Walburga Rappl, Josef Walter, Georg Lindner, Ewald Freiss, Galina Seitz, Alois Scheuerer, …
Apr. 04
Pfraundorfer Ministranten beim Eierbetteln
Es ist ein guter, alter Brauch, den die Ministranten in vielen Pfarreien noch aufrecht erhalten: das Eierbetteln. Auch in der Pfarrei St. Martin Oberpfraundorf waren am Dienstag in der Karwoche 19 Ministranten – trotz widriger Wetterbedingungen – auf Tour und machten sich auf den Weg um die Bitte nach dem Roten Ei. Und sie kamen …
Apr. 04
Firmlinge besuchten Mutter-Kind-Gruppe
Am 31. März besuchte Gemeindeassistentin Katharina Hartl zusammen mit den Firmlingen eine Gruppenstunde der Mutter-Kind-Gruppe in Pfraundorf. Die Firmlinge zeigten anschaulich die Entstehungsgeschichte der Welt. Die Kinder der Mutter-Kind-Gruppe hatten große Freude am gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln mit ihren „Gästen“. Fazit: Es war ein spannender, lustiger und erfolgreicher Vormittag.
März 31
Einladung zu einem Foto-Vortrag
Einladung zu einem Foto-Vortrag über das Jugend- und Waisendorf Umudugudu in Ruanda – einem Land im Herzen Afrikas Veranstalter: Katholischer Frauenbund Oberpfraundorf Vortragende: Viktoria Seitz und Karin Söllner Wann: 27.04.2015 um 19 Uhr Wo: Gasthaus Schnaus Inhalt: Von Mitte Dezember 2014 bis Mitte Januar 2015 besuchten Viktoria Seitz und Karin Söllner gemeinsam für …
März 30
Osterandacht für Kinder
Am 25. März fand unter der Leitung der Gemeindeassistentin Katharina Hartl in Pfraundorf die gemeinsame Osterandacht der Mutter-Kind-Gruppe und des Kindergartens St. Martin statt. Im Anschluss an die Andacht durften die 22 Kinder der Mutter-Kind-Gruppe ihr Osternest suchen und die gesegneten Eier und das gesegnete Brot bei einem gemeinsamen Frühstück verspeisen.
März 26
Neues aus dem Pfarrbrief
Ministranten: Die Ministranten bitten um das „rote Ei“. Es werden wie jedes Jahr die umliegenden Bauernhöfe/Gemeindeteile abgegangen: am Dienstag, 31. März, und Mittwoch, 1. April, in Beratzhausen, am Dienstag, 31. März in Pfraundorf. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Pfarrheim. Bibelwanderung: Der Pfarrgemeinderat lädt ein zur Bibelwanderung am Ostermontag, 6. April. Thema: „Buona sera“. Start …
März 23
Das Kreuz im Fokus – Ökumenischer Kreuzweg im Seniorenheim
Gut besetzt war am Passionssonntag spätnachmittags die Kapelle im Senioren- und Pflegeheim St. Hedwig. Anlass war der ökumenische Jugendkreuzweg zum Thema „Das Kreuz im Fokus“. Wobei, wie Pfarrer Georg Dunst in seiner Begrüßung feststellte, der Veranstaltungsort ganz bewusst gewählt sei, um für alle Generationen diese andere, besondere Form eines Kreuzweges zu bieten. Denn anhand von …